Donald Trumps Zoll-Politik bringt deutsche Unternehmen in ernste Schwierigkeiten – vor allem, aber längst nicht nur die Autohersteller. Jahrzehntelange Gewissheiten gelten plötzlich nicht mehr. Deutschland bleibt nur eine Option – und muss sich dafür verändern.
Halbe Reichweite und doppelter Verbrauch im Winter: Wer elektrisch fährt, zahlt für schwabbelnde SUVs einen hohen Preis. Aber der kleine, schnelle Abarth 500e ist in Eis und Schnee in seinem Element.
Im Zentrum Berlins sind mehrere Demonstrationen zum Al-Quds-Tag angemeldet. Die Polizei ist mit 1000 Beamten im Einsatz. Der Zentralrat der Juden richtet sich mit einem Appell an alle muslimischen Verbände.
Die Neonazi-Szene wird von bisher unbekannten Gruppierungen in Aufruhr versetzt. Ihre Anhänger rekrutieren in den sozialen Medien immer mehr Anhänger. In der realen Welt gehen sie auf Homosexuelle los, verprügeln Politiker oder Linke. Experten warnen vor einer Rückkehr der Baseballschläger-Jahre.
Um Russland abzuschrecken, brauchen Deutschland und Europa einen eigenen nuklearen Schutzschirm. Wie wirksam atomare Abschreckung sein kann, wissen wir seit dem Kalten Krieg mit seinem „Gleichgewicht des Schreckens“. Ein Plädoyer für die europäische Bombe.
Der scheidende SPD-Kanzler Scholz hält eine Lockerung der Russland-Sanktionen für einen „schweren Fehler“. Sachsens CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer sieht das anders – und beruft sich dabei auch auf die USA.
Schuldenbremsen-Reform und Verfassungsrichterwahl: Schwarz-Rot erreicht die dafür nötige Zwei-Drittel-Mehrheit im neuen Bundestag nur gemeinsam mit den Grünen – und der Linken. Die bietet sich selbstbewusst an, stellt aber harte Bedingungen. Für viele in der Union ist eine solche Liaison schwer erträglich.
In seinem ersten großen Interview als ARD-Chef erklärt Florian Hager, wie er die Öffentlich-Rechtlichen reformieren will und wo er Grenzen zieht. Den „Pauschalvorwurf“, das Erste sei links-grün dominiert, weist er zurück. Eine Unterrepräsentation konservativer und marktliberaler Positionen gesteht er aber ein.
Leverkusen ist am Freitag bis auf drei Punkte an den FC Bayern herangerückt. Der Tabellenführer steht also im Heimspiel gegen den FC St. Pauli unter Zugzwang. Zudem steht das Duell zwischen Gladbach und Leipzig an. Alle fünf Spiele des Nachmittags im Liveticker.
Deutschland will mehr und größere Windräder bauen. Dafür müssen Tausende alte Anlagen entsorgt werden. Vieles lässt sich nicht recyceln und landet auch an dubiosen Stellen in Osteuropa. Über ein schmutziges Geschäft – und wie deutsche Experten dagegen vorgehen wollen.
Neben dem Partner gibt es meist nur einen Menschen, der eine Frau so kennt wie kein anderer: die beste Freundin. Diese Beziehung geht oft tiefer als jede Liebe. Und deshalb lässt sich aus dieser Verbindung viel lernen.
Heute hat der Himmel ein besonderes Schauspiel geboten: die partielle Sonnenfinsternis. Den besten Blick gab es wettermäßig im Norden und Nordwesten des Landes. Für alle, die es verpasst haben, hier ein paar Bilder.
Türsteher von Clubs betrachten sich als Kuratoren der Nacht. Aber wie treffen sie ihre Entscheidungen? Wer darf warum rein? Forscher aus England, Deutschland und Schweden haben versucht, den Kriterien auf die Spur zu kommen.
Nach dem 0:0 des Hamburger SV am Freitag kommt es in der Zweiten Liga tags darauf zu seiner Wachablösung. Durch einen knappen Auswärtssieg übernimmt der 1. FC Köln Platz eins. Hertha BSC entledigt sich unterdessen großer Sorgen.
Mit der Feldherrnhalle in München wollte Ludwig I. Bayerns Armee ein Denkmal setzen. 200 Jahre nach seiner Thronbesteigung wird der Bau generalsaniert. In ihm fanden Patriotismus und Nationalbewegung ein Forum. Die Nazis machten ihn zur „Weihestätte“.
Von den Medien kaum beachtet, ist die ukrainische Armee bei Belgorod auf russisches Territorium vorgedrungen. Und auch in Kursk sind Kiews Soldaten noch immer präsent – auch wenn Donald Trump etwas anderes behauptet. Die russische Armee bringt das in Schwierigkeiten. Sie hatte einen anderen Plan.
Ein Sport-Megaevent, bei dem Doping explizit erlaubt sein soll? Durch Donald Trump und deutsche Investoren soll diese Idee bald Wirklichkeit werden. Die Beteiligten wollen Weltrekorde pulverisieren und Millionen verdienen. Leidet das Vorhaben unter Größenwahn – oder ist es genial?
Nach der Schule landen Tausende junge Menschen direkt im Sozialsystem. Während die Jugendarbeitslosigkeit EU-weit zuletzt sank, steigt sie in Deutschland. Auch Migration ist eine Ursache des Problems. Aber bei Weitem nicht die einzige, wie der Leiter einer Arbeitsagentur berichtet.
Erste Punkte wurden vereinbart, doch ein Koalitionsvertrag ist noch in weiter Ferne. Lesen Sie hier das 162-seitige Verhandlungspapier von Union und SPD und erfahren Sie, welche Punkte jede Partei noch in die Einigung pressen will.
Eine Umfrage offenbart die gesellschaftliche Spaltung: Wohlhabende nehmen Klimaschutz wichtig, Ärmere mehrheitlich nicht. Viele sorgen sich, dass der Kostenaufwand für sie zum ökonomischen Problem wird. In einer Frage sind sich jedoch alle Milieus einig.
Drei Monate nach dem Sturz von Diktator Assad kämpft Syrien um den Wiederaufbau – und um Hilfe aus dem Westen. In einem exklusiven Interview gibt der Gesundheitsminister Einblicke in die Herausforderungen und weist den Fundamentalismus-Vorwurf entschieden zurück.
Der Begriff Krypto ist in der breiten Masse angekommen – und auch der Krypto-Einstieg ist mittlerweile so einfach wie noch nie, denn: Wer heute in Bitcoin & Co. investieren will, braucht keine dubiosen Handelsplätze oder technisches Vorwissen mehr. Über regulierte Plattformen wie Bitpanda ist der Einstieg so unkompliziert wie Onlineshopping.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Im Frühjahr bricht traditionell die Zahl der Neuanmeldungen in Fitnessstudios ein, auch die Frequenz der Besuche nimmt ab. Sportwissenschaftlerin Veronika Pfeffer, viele Jahre für das Kursprogramm einer großen Fitnesskette verantwortlich, gibt Tipps, die zum Weitertrainieren motivieren.
Die Massenproteste in der Türkei gehen weiter: Hunderttausende demonstrieren in Istanbul gegen die Inhaftierung ihres Bürgermeisters Ekrem Imamoglu. Die Opposition spricht sogar von zwei Millionen Teilnehmern.
Fachkräftemangel auf Nordseeinsel: Seit Monaten ist auf Wangerooge der Chefsessel im Rathaus unbesetzt. Um das zu ändern, gehen drei Parteien im Gemeinderat nun einen ungewöhnlichen Weg.
Der Vokuhila ist wieder im Trend, nur dass er heute Mullet heißt. Kultiviert wurde die Matte vor allem in der 80er-Jahren von etlichen Profifußballern, manche von ihnen genießen heute noch nur wegen ihrer Frisur Kultstatus. Wie gut kennst du dich aus? Teste es in unserem Quiz.
Während CDU und SPD über ein Sexkaufverbot streiten, scheinen sie sich in Bezug auf Verhütung einig zu sein: Verhütungsmittel sollen kostenlos werden. Hat das auch etwas damit zu tun, dass junge Leute immer weniger Sex haben?
Die Bilanz nach einem Jahr Cannabisgesetz fällt in Hamburg ernüchternd aus. Justiz und Polizei sehen keine nennenswerten Vorteile. Und bei den Anbauvereinen herrscht Existenzangst.
Myanmar und die angrenzenden Regionen wurden vom stärksten Erdbeben seit Jahrzehnten erschüttert. Die Opferzahlen könnten in die Zehntausende gehen, sagen Experten. Bisher wurden bereits 1000 Leichen geborgen.
Einst war er aus den Wäldern verschwunden, inzwischen hat sich der Wolf in Europa schnell wieder verbreitet. Deutschland hat eine hohe Zuwachsrate. Während Tierhalter klagen, sehen Naturschützer dies als Erfolg. Eine positive Auswirkung unterschätzen aber viele.
Gefühlsstörungen kommen unter Mädchen im Teenie-Alter doppelt so häufig vor wie unter gleichaltrigen Jungs. Warum, das war bisher unklar. Nun sind Forscher auf ein „Seelengift“ gestoßen. Das erklärt nicht nur den Unterschied – sondern lässt auch auf bessere Therapien hoffen.
Niere und Herz – nun auch erstmals eine Leber: Mediziner verpflanzen die Organe von Schweinen in Menschen. In der Hoffnung, so den Mangel an Spenderorganen lindern zu können. Schon in wenigen Jahren könnte das gelingen, sind deutsche Forscher überzeugt.
Junge, oder Mädchen? Bei etwa jedem tausendsten Kind ist diese Frage nicht zu beantworten. Denn sie besitzen von Geburt an sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsmerkmale. Was Intergeschlechtlichkeit genau bedeutet, weiß Dr. Anike Krämer.
Immer öfter wird in den vergangenen Jahren von einem „neuen McCarthyismus“ gesprochen, wenn die Meinungsfreiheit in Gefahr scheint. Wie anwendbar ist der Begriff auf die USA von heute? Einen entscheidenden Unterschied zur ursprünglichen Verwendung gibt es.
Stehen die baltischen Staaten als Nächstes auf der russischen Eroberungsliste? Der Schriftsteller Jaan Kross hat in seinen Romanen Figuren erfunden, die um ihre estnische Identität kämpfen. Er selbst verbrachte fünf Jahre in einem Straflager in Sibirien.
Die Automatisierung des Arbeitslebens wird immer umfassender. Gleichzeitig wird wieder verstärkt gefordert, dass wir mehr und länger arbeiten sollen, mehr Präsenz am Arbeitsplatz zeigen und stets erreichbar sind. Das ist die Folge einer der effektivsten Manipulationen der Gegenwart.
Konzipiert in den 1950er-Jahren und im Dienst seit 1964, gehörte der Deltaflügler Dassault Mirage IV bis 1996 zur französischen Nuklearstreitmacht. Dem Dienst als Teil der Abschreckung schlossen sich noch weitere neun Jahre als Aufklärer an. Erst 2005 ging das Modell in den Ruhestand.
Weil Hitlers U-Boote ab 1943 kaum noch Chancen gegen die alliierten „Hunter-Killer-Groups“ hatten, setzte die Kriegsmarine auf die Entwicklung von Typen, die lange unter Wasser bleiben konnten. Ihre Einführung aber scheiterte an überkommenen Routinen.
In den letzten 80.000 Blatt bisher nur teilweise geschwärzt veröffentlichter Akten aus dem Bestand zum Mord an US-Präsident John F. Kennedy ist überraschend ein Papier aufgetaucht, das Daniel Cohn-Bendit nennt. Was steckt hinter diesem Dokument von 1970?
Union und SPD planen eine Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie. Doch statt familiengeführter Restaurants würden vor allem große Ketten davon profitieren, kritisiert die Kampagnen-Organisation Foodwatch – und macht einen anderen Vorschlag.
Der überraschend aggressive Zoll-Rundumschlag aus dem Weißen Haus hat ein globales Auto-Beben ausgelöst. Jetzt versuchen Analysten und Ökonomen, die Folgen der Trump-Volte zu quantifizieren. Dabei wird offensichtlich, wie sehr die stolze Autonation Deutschland an Größe verliert.
Gold eilt von Rekord zu Rekord. Der kleine Bruder Silber ist in dieser Woche jetzt auch angesprungen. Für Fantasie sorgt auch der Einsatz in der Rüstung. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren, welche Rolle Silber im Depot spielen sollte.
Der Bau von großen und kleinen Batteriespeichern boomt in Deutschland. Die Anlagen können dazu beitragen, die Strompreise zu senken. Allerdings kommen die Akkus heutzutage vor allem von chinesischen Herstellern. Das könnte eine neue Diskussion über die Sicherheit der kritischen Infrastruktur aufwerfen.
Wir reden heute mit dem Grandseigneur der Geldanlage. Mit einem Finanzprofi, der seit fast 60 Jahren mit großem Erfolg an der Börse ist und seinen Kunden lukrative Renditen verschafft. Wer so viel Erfahrung besitzt, ist der perfekte Ratgeber in diesen wilden Börsenzeiten.
Fast jeder Zweite in Deutschland plant einen Frühjahrsputz. Statt sich selbst abzumühen, holen sich viele dabei Hilfe von außen – in den meisten Fällen allerdings schwarz. Wer selbst zum Lappen greift, sollte diesen Tipp der Haushaltsexpertin zwingend beachten.
Ein Studium an einer namhaften Top-Uni ist nicht nur eine einmalige Erfahrung. Es kann auch Türen öffnen für eine steile Karriere mit gutem Gehalt. Aber wie schafft man es in diesen erlesenen Kreis? Worauf Elite-Universitäten wert legen – und was Interessierte wissen sollten.
Die Aktienkurse großer deutscher Wohnkonzerne wie Vonovia und TAG Immobilien sinken. Analysten erwarten, dass die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen auf bis zu vier Prozent steigen könnten. Eine zunehmende Staatsverschuldung erhöht auch die Finanzierungskosten und belastet die Immobilienwirtschaft erheblich.
Wie Teams auf Low Performer reagieren, hängt laut dem Psychologen und Professor für Wirtschaftspsychologie, Lukas Thürmer, von zwei Faktoren ab: der wahrgenommenen Anstrengung und den Fähigkeiten der Person. Werde jemand als bemüht, aber überfordert wahrgenommen, reagierten Teams eher unterstützend – bei mangelnder Anstrengung eher ablehnend.
Elon Musk hat eine heikle Doppelrolle: Er berät US-Präsident Trump, ist aber auch CEO und Großaktionär des Autobauers Tesla. Profitiert ausgerechnet Tesla besonders von den neuen Zöllen der USA auf Auto-Importe? Musk wiegelt ab. Die Zölle würden auch Tesla treffen. Doch das Unternehmen entpuppt sich als großer Gewinner.
Nach der umstrittenen Soli-Entscheidung steht das Bundesverfassungsgericht im Fokus. Gemeinhin gilt es als überparteilich. Doch neue politische Mehrheiten im Bundestag stellen das System der Richterwahl auf die Probe. Leidet darunter die Legitimität des höchsten Gerichts?
Die CDU hat einen Unvereinbarkeitsbeschluss in Richtung Linkspartei und AfD formuliert. Was die Linken betrifft, machen sich inzwischen die ersten Christdemokraten ein bisserl locker. Müsste das dann nicht auch für rechts gelten?
An den größten Demonstrationen seit Jahren beteiligen sich viele junge Türken. Wegen des Frusts über die schlechten Wirtschaftsaussichten und die autoritäre Führung verlassen Hunderttausende ihre Heimat. Doch es gibt auch jene, für die Auswandern keine Option ist. Sie formen eine neue Protestkultur.
Die Staaten an der Nato-Ostflanke sind den hybriden Bedrohungen aus Russland besonders ausgesetzt. Experten fürchten, dass auch ein konventioneller Krieg hier beginnen könnte. Polen und das Baltikum wollen nicht schutzlos sein – und rüsten an der Grenze mit allen Mitteln auf.
Es müsse mehr kommen „als Pendlerpauschale und Mütterrente“, sagt CDU-Politiker Wolfgang Bosbach. Und er warnt davor, sich auf die Forderungen der SPD zu Steuererhöhungen einzulassen.
Die Juristin Sina Imhof lenkt künftig gemeinsam mit Michael Gwosdz die Grünen-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft. Damit reagiert die Partei auf die gesellschaftlich relevanten Themen und hievt zwei Politiker in die Führungsetage, die sich auf innere Sicherheit und Migration spezialisiert haben.
Hinter den Kulissen wird bereits spekuliert, wer welchen Posten in der schwarz-roten Regierung erhält. Wer wird Vizekanzler? Wie viele Posten sind überhaupt zu vergeben? Und welche Rolle spielt die 6-6-3-Formel? Ein Überblick.
Die Umstände der schweren Verletzung von Bayern Münchens Abwehrspieler Alphonso Davies sorgen weiter für Wirbel. Sein kanadischer Heimat-Verband ist um Ausgleich bemüht, weist die Vorwürfe des FC Bayern aber zurück. Die Darstellungen gehen deutlich auseinander.
In der Champions League hat Borussia Dortmund den Einzug in das Viertelfinale klargemacht, ansonsten aber hinkt der Verein den Saisonzielen weit hinterher. Welche Folgen das für Trainer, Spieler und Funktionäre hat, zeigt unsere Analyse. Es könnte Härtefälle geben.
Bayer Leverkusen gewinnt gegen den VfL Bochum und macht mit dem Pflichtsieg Druck auf den FC Bayern. Gegen den Abstiegskandidaten tut sich die Werkself lange schwer. Die Entscheidung fällt erst in der Schlussphase.
Bayer Leverkusen siegt gegen den VfL Bochum. Und hält die Hoffnung auf die Titelverteidigung am Leben. Die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso ist wieder in Schlagdistanz zum FC Bayern. Ein Spieler richtet eine Kampfansage an die Münchner.
Das Champions-League-Finale 2002 endete für Bayer Leverkusen dramatisch. Der Begriff „Vizekusen“ war geboren. Im Anschluss spielten sich rund um das Team kuriose Szenen ab. Vor allem Trainer Toppmöller hatte seine eigene Strategie, mit der Pleite umzugehen.
Wie wertvoll am Spielfeldrand postierte Ballkinder sein können, war in dieser Woche beim Duell der deutschen Nationalmannschaft gegen Italien zu bestaunen. Doch damit wird wohl bald Schluss sein. Die Deutsche Fußball Liga will den Ballkindern das Handwerk legen.